Testvertrieb B2B
Testvertrieb im B2B bedeutet, ein neues Produkt oder eine Dienstleistung gezielt bei einer begrenzten Anzahl von Geschäftskunden zu testen. Es wird dabei geprüft:
-
Wie gut das Produkt in bestehende Geschäftsprozesse integriert werden kann.
-
Ob es die spezifischen Bedürfnisse der Zielunternehmen erfüllt.
-
Welche Kaufmotive und Einwände bei den Kunden existieren
Für Sicherheit und transparentes Vorgehen im Testbetrieb sorgen eine fixe Budgetvereinbarung und eine zielorientierte Mindestlaufzeit.
Vorgehen im Testvertrieb für B2B-Produkte
-
Zielgruppendefinition und Pilotkunden finden:
-
Identifikation von Unternehmen, die zur Zielgruppe gehören (z. B. Branche, Unternehmensgröße, Bedarf).
-
Zusammenarbeit mit Pilotkunden, die bereit sind, das Produkt zu testen.
-
-
Produktanpassung:
-
Sicherstellen, dass das Produkt die spezifischen Anforderungen der Pilotkunden erfüllt.
-
Oft werden Schnittstellen (z. B. für Software) oder Funktionen angepasst.
-
-
Implementierung und Testphase:
-
Bereitstellung des Produkts/Dienstes beim Kunden, oft mit begleitendem Support.
-
Test des Produkts unter realen Bedingungen in der Geschäftsumgebung des Kunden.
-
-
Datenerhebung und Feedback:
-
Rückmeldungen von Nutzern und Entscheidern sammeln.
-
Neben der Funktionalität werden oft auch Effizienz, ROI und Integration bewertet.
-
-
Anpassung und Optimierung:
-
Basierend auf dem Feedback erfolgt eine Überarbeitung des Produkts.
-
Auch die Preisgestaltung und die Vertriebsstrategie können angepasst werden.
-
-
Skalierung und Rollout:
-
Nach erfolgreichem Test wird das Produkt einer breiteren Zielgruppe im B2B-Markt angeboten.
-
Vorteile des B2B-Testvertriebs
-
Marktfeedback von Schlüsselunternehmen: Erkenntnisse aus der Praxis, die für die Produktentwicklung unverzichtbar sind.
-
Vertrauensaufbau: Frühzeitige Zusammenarbeit mit Pilotkunden kann die Kundenbindung stärken.
-
Effizientere Produkteinführung: Fehlentwicklungen und unnötige Features können vor dem Markteintritt korrigiert werden.
-
Erste Referenzkunden: Die Pilotkunden können später als Referenzen für neue Kunden dienen.
Beispiel für B2B-Testvertrieb
-
Softwareanbieter: Eine neue ERP-Software wird bei 3-5 mittelständischen Unternehmen getestet. Dabei werden Schnittstellen zu vorhandenen Systemen angepasst und Mitarbeiter geschult.
-
Maschinenbauer: Ein Hersteller testet eine neue Fertigungsmaschine bei ausgewählten Produktionsbetrieben, um deren Feedback zur Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu erhalten.